"Strategy - not technology - drives digitale transformation." MIT Sloan & Deloitte
Ein strategisches Vorgehen
Das Ziel der Digitalen Transformation ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens im Umfeld permanenter technologischen Veränderungen zu erhalten oder besser noch auszubauen. Grundsätzlich gehört die Sicherstellung des langfristigen Unternehmenserfolg zur Domäne des Strategischen Managements. Damit wird schnell klar, dass das Thema der Digitalen Transformation stark mit dem Strategischen Management korreliert und eine starke Wechselwirkung zu diesem aufweist. Das Vorgehen ist denn auch sehr ähnlich, wenn auch gewisse Aspekte wie Technologien, Trends, Veränderungen und Agilität grössere Bedeutung haben.
Fragen im Kontext von Strategien
- Wo stehen wir?
- Wohin wollen wir und warum?
- Wie kommen wir dahin?
- Welche Ressourcen benötigen wir?
- Gibt es Alternativen?
- Welche Risiken existieren?
- Sind die Ziele realistisch?
- Wie und wann messen wir die Zielerreichung?
Phasenmodell
Ein systematischer Ansatz für die digitale Transformation sowie für die Entwicklung und Umsetzung der Digitalstrategie hilft Inkonsistenzen und nicht nachvollziehbare Entscheidungen zu vermeiden. In Anlehnung an den strategischen Managementprozess nutzen wir ein mehrstufiges Phasenmodell. Dabei gilt es zuerst die Ausgangslage zu erheben (Wo stehen wir?). Das Ergebnis dieser Analyse dient als Ausgangslage für die Erarbeitung einer für das Unternehmen adäquaten Digital Strategie. Letztere besteht aus 2 Schritten, der strategischen Analyse sowie der Strategie-Entwicklung. Als letzter Schritt der Digitalen Transformation muss die gewählte und beschrieben Digital-Strategie umgesetzt werden.
Aufgrund der sich ständig verändernden Welt, empfiehlt es sich, dieses Phasenmodell in regelmässigen Zeitintervallen erneut anzustossen, um sich in effektiver Weise den neuen Gegebenheiten anzupassen.
DigiCheck
Bei der Erhebung der Ausgangslage werden zuerst Informationen zu Geschäftsmodell & -Umfeld, Organisation & Prozesses sowie der IT-Landschaft erhoben. Es werden involvierte Personen identifiziert und Befragungen zum Reifegrad durchgeführt. Aufgrund dieser ersten Erkenntnisse werden ergänzende Interviews durchgeführt.
Das Ergebnis umfasst den aktuellen Reifegrad Ihrer Unternehmung bezüglich der Digitalen Transformation als auch Ansatzpunkte und mögliche Handlungsfelder sowie Quick Wins.
Diese Basis dient als Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen und ermöglicht die Erarbeitung einer adäquaten und zielgerichteten Digital Strategie für Ihr Unternehmen.
Strategische Analyse
In der internen Analyse werden die Stärken und Schwächen der Unternehmung im digitalen Kontext erhoben. Dabei werden relevante Kriterien in 5 Dimensionen erfasst: Businessmodell, Kundenerlebnis, Prozesse, Kultur und Kompetenzen.
Die externen Analyse fokussiert sich auf die Umwelt Ihrer Unternehmung. Diese Betrachtung ist gegenwarts- aber vor allem auch zukunftsgerichtet und wird bestehende und potenzielle Chancen und Risiken für Ihre Unternehmung aufzeigen. Im Rahmen der Digitalen Transformation fokussiert man sich auf folgende Dimensionen: Technologien, Demografie und Kundenverhalten sowie das Wettbewerbsumfeld.
Die so gewonnenen Informationen fliessen in eine SWOT Analyse ein, woraus wir Strategiepaarungen ableiten. Diese werden bewertet und anschliessend als Strategische Implikationen für die Entwicklung der Digital Strategie dokumentiert. Darüber hinaus werden Trends und Technologien in einem Radarframework erfasst und dokumentiert.
Strategie Entwicklung
Auf Basis der strategischen Analyse und deren Implikationen werden verschiedene strategische Optionen entwickelt und mittels qualitativer und quantitativer Kriterien beschrieben. Mit einem Bewertungsraster werden die verschiedenen Optionen mit gewichteten Kriterien verglichen, um die für das Unternehmen bestpassende Option zu wählen. Aufgrund der gewählten Option werden Kernaussagen zur digitalen Vision, Mission und der Einzigartigkeit erstellt. Die gewählte Option wird in eine Strategie Map mit Zielen, Kennzahlen und Zielwerte für 4 Dimensionen überführt. Daraus wird die Digitale Roadmap mit priorisierten Projekten entwickelt. Wichtig dabei ist, dass Projekte so definiert resp. in Teilprojekte zerlegt werden, damit erste Ergebnisse nach max 3 Monaten sicht- und erlebbar sind.
Strategie Umsetzung
Die Strategieumsetzung ist eine sehr anspruchsvolle Phase. Wegen den in der Regel grösseren und vielschichtigen Veränderungen sollte diese Phase mit einem wirksamen Change-Management begleitet werden. Für die Leadership- und Kulturentwicklung empfiehlt es sich mit allen Mitarbeitern inkl. der Führung gemeinsame Werte und Verhaltensgrundsätze zu erarbeiten und zu vereinbaren. Zudem lassen sich kulturelle Veränderungen mit gezielten Veränderungen von Artefakten unterstützen. Im Kontext des Digital Marketing werden die Go-To-Market initiativen (Marketing, Vertrieb und Service) beschrieben und implementiert. Dabei ist der Fokus auf Kundenzentrierung und ein positives Kundenerlebnis zu legen inklusive einer konsequenten Erfassung von Rückmeldungen. Rückmeldungen welche nicht nur für Marketingaktivitäten, sondern auch gezielt für Entwicklungen neuer Möglichkeiten oder für eine erfolgreiche Wertschöpfungskette genutzt werden. Ein gut funktionierendes Wissensmanagement auf einer definierten Plattform hilft Wissen innerhalb der Unternehmung zu akkumulieren und zu erhalten. Und nicht zuletzt gilt es, die Mitarbeitenden aller Hierarchiestufen mit internen und externen Weiterbildungsangeboten zu fördern, so dass die Unternehmung zu einer lernenden und sich permanent weiterentwickelnden Organisation wird.
Wichtige Erfolgsfaktoren
Für eine erfolgreiche Digitale Transformation müssen folgende Schlüsselelemente berücksichtigt werden:
- Digitalisierung ist Chefsache und bedarf eines klaren Commitments der obersten Führung
- Mitarbeitende sind von Anfang an mit ins Boot zu holen
- Digitalisierung ist kein Projekt, es ist eine Transformation, ein nicht endender Dauerlauf
- Eins nach dem anderen ist erfolgreicher als zu viele offene Baustellen
- Es geht darum, ein Digitales und Agiles Mindset zu entwickeln, um sich permanent Anpassen und verändern zu können
- Und schliesslich gilt es locker zu bleiben aber nicht lockerlassen
Tip: Mit unserem digtalen Self-Assessment können Sie schnell, einfach und anonym den Reifegrad Ihrer Unternehmung erheben. Hier geht es zum Digitalen Self-Assessment.
Beabsichtigen das Thema fundierter anzugehen, so bieten wir unseren DigiCheck an, ein auf Ihr Unternehmen und Ihre Situation angepasstes Assessment. Hier geht es zum DigiCheck.